Die schriftlichen Unterlagen weisen die Vereinigung bis vor das Jahr 1933 aus.
                Zu der Zeit nannte sich der Zusammenschluss der Feuerwehr-Musikzüge aus den
                Ortschaften
                
                Kollow, Groß Pampau, Müssen, Schwarzenbek, Tramm, Witzeeze und
                Lütau
                
                
                Musikkapellen- Vereinigung
                .
                
                . Aufgabe und Inhalt der Vereinigung war es,
                jedes Jahr ein Musikfest zu veranstalten.
                Dieses wurde durch Versammlungsbeschluss abwechselnd in den genannten
                Ortschaften abgehalten. In den nachfolgenden Jahren traten
                Feuerwehr-Musikzüge
                aus
                
                Krüzen und Elmenhorst
                
                 der Vereinigung bei. Ob das Fest in Lütau
                durch die
                Kriegsvorbereitungen noch ausgeführt wurde, geht leider aus den
                überlieferten
                Schriften nicht hervor. Das Protokoll endet im Jahre 1939 mitten in der
                Tagesordnung.
                
                 
                
                 | 
                
                 
                 | 
                
                
                Schriftliche Unterlagen reichen bis 1933
                
                
                 
                
                Beginn der Chronik (von Hans-Georg Jortzik)
                 | 
        
        
                
                Die Vereinigten Feuerwehr-Musikzüge Lauenburg-Mitte traten am 26.3.1960
                dann
                zum ersten Mal wieder in Erscheinung. Als I. Vorsitzender wurde Kamerad Willi
                Rick aus Groß Pampau, als sein Stellvertreter Kamerad Otto Wenk aus Sahms
                gewählt. Der damaligen Vereinigung gehörten folgende Musikzüge
                der Freiwilligen
                Feuerwehren an:
                
                Tramm, Breitenfelde, Schwarzenbek, Alt-Mölln, Niendorf/St., Müssen,
                Allmühle,
                Sahms und Groß Pampau.
                
                In den Jahren danach wurden auf Antragstellung die Musikzüge aus
                
                Nusse, Duvensee, Mölln, Fuhlenhagen, Güster und
                
                Möhnsen
                
                
                in die Vereinigung aufgenommen. Auch in diesem Verband war es jahrelang eine
                Auszeichnung, Veranstalter und Ausstatter des Musikfestes zu sein.
                
                 
                
                 | 
                
                 
                 | 
                
                
                Neubeginn am 26.3.1960
                
                
                 
                
                1. Vorsitzender wurde Kamerad Willi Rick
                 | 
        
        
                
                Als nach 20jährigem Vorsitz Kamerad Willi Rick sein Amt zur Verfügung
                stellte,
                wählte die Vereinigung den Kameraden Hans-Georg Jortzik als I.
                Vorsitzenden.
                Das Amt des 2. Vorsitzenden führt seit 1964 Kamerad Harry Krützmann.
                Beide sind
                Mitglieder des Feuerwehr-Musikzuges Niendorf/St.
                Bestreben und Ziel der Vereinigung soll es auch in Zukunft sein, mit der Musik
                kulturell und unterhaltsam die Mitbürger zu erfreuen. Diese Ausübung
                ist aber
                nur eine von vielen, die die musizierenden Kameraden auf sich nehmen, denn sie
                alle sind in erster Linie Feuerwehrmänner und verrichten dort ihren Dienst
                mit
                dem Ziel "Retten - Bergen - Löschen".
                
                 
                
                 | 
                
                 
                 | 
                
                
                Hans-Georg Jortzik als 1. Vorsitzender gewählt
                
                 | 
        
        
                
                Die Musikvereinigung Lauenburg-Mitte besteht nunmehr aus den 8 Mitgliedern, den
                Musikzügen
                
                Talkau, Tramm, Güster, Möhnsen, Niendorf/Stecknitz, Breitenfelde,
                Alt-Mölln und dem Spielmannszug Mölln.
                
                Nach 14jähriger Tätigkeit als Vorsitzender der Musikvereinigung
                Lauenburg (1980
                bis 1994) stellte Hans-Georg Jortzik (Niendorf/St.) sein Amt zu Beginn des
                Jahres 1994 zur Verfügung. Das letzte von ihm organisierte und geleitete
                Musikerfest fand 1994 in Alt-Mölln statt. Als Nachfolger wurde Thomas
                Burmester
                (Tramm) zum neuen Vorsitzenden gewählt. In das seit dem Tod von Harry
                Krützmann
                vakante Amt des 2. Vorsitzenden wurde 1995 Jochen Grell (Tramm) gewählt.
                Das Musikerfest 1995 fand in Talkau statt (75 Jahre Feuerwehr Talkau)
                Das Musikerfest 1996 fand in Groß-Schretstaken statt (75 Jahre Feuerwehr
                Schretstaken). Erstmals richtete damit eine Feuerwehr ohne eigenen Musikzug das
                Fest aus.
                Es wurde abgemacht, daß die Musikzüge - neben freiem Eintritt - als
                kleine
                Anerkennung einen Satz Noten nach eigener Wahl erhalten sollten. Mit der
                Beschaffung wurde Thomas Burmester beauftragt. Das Musikfest 1997 fand in
                Möhnsen statt (Sporthalle).
                
                 
                
                 | 
                
                 
                 | 
                
                
                Thomas Burmester 1994 neuer Vorsitzender
                
                
                 
                
                Fortsetzung der Chronik (ab 1994) (von Thomas Burmester)
                 | 
        
        
                
                Das Musikfest 1998 (zugleich Waldfest) wird anläßlich des
                75jährigen Jubiläums
                der Freiwilligen Feuerwehr Tramm in Tramm stattfinden. Im Jahr 1998 feiert
                außerdem der Musikzug Niendorf/St. sein 80jähriges Jubiläum und
                lädt alle
                Musikzüge zu einer gemeinsamen Feier ein. Die Musikzüge sind - mit
                Ausnahme von
                Möhnsen - vollzählig dabei und veranstalten ein "kleines" Musikfest.
                Beim
                Musikfest in Tramm anläßlich des Waldfestes 1998 werden auch
                Ehrennadeln des
                Verbandes der Blas- und Volksmusikzüge an langjährige Mitglieder des
                Musikzuges
                Möhnsen verliehen.
                Das Musikfest 1999 findet am 30. Mai 1999 in Breitenfelde statt. Anlaß
                ist das
                110jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfelde. Bis auf den
                Musikzug Möhnsen nehmen alle Musikzüge teil.
                Im Jahr 2000 hat die Feuerwehrmusik im Kreis Herzogtum Lauenburg zwei tragische
                Verluste zu verzeichnen. Zunächst kommt Löschmeister Maik Braatz,
                Musikzugführer in Alt-Mölln , am 19. März 2000 bei einem
                Verkehrsunfall ums
                Leben. Am 15. April 2000 verstirbt Brandmeister Gerold Lütjens,
                Kreismusikfachwart und Ausbilder des Musikzuges Tramm, nach einem längeren
                Krebsleiden.
                Das Musikfest 2000 findet anläßlich des 40jährigen Bestehens
                des Musikzuges
                Güster ebendort statt. Mit Ausnahme des Musikzuges Alt-Mölln nehmen
                alle
                Musikzüge an der Veranstaltung teil. Es werden auch Ehrennadeln des
                Verbandes
                der Blas- und Volksmusikzüge an drei langjährige Mitglieder des
                Musikzuges
                Niendorf/St. verliehen.
                
                 
                
                 | 
                
                 
                 | 
                
                
                Möhnsener Musiker erhalten Ehrennadel
                
                 | 
        
        
                | 
                Mit Ablauf des Jahres 2000 ist die Amtszeit von Kamerad Thomas Burmester
                abgelaufen. Aus beruflichen Gründen kann er nicht erneut kandidieren. Da
                sich
                keine Kameraden als Vorsitzende finden, beschließt die Versammlung der
                Musikzugführer am 23. November 2000 in Güster, den Vorsitz im
                Rotationsverfahren umgehen zu lassen.
                Das Musikfest 2001 soll am I. Juli in Talkau anläßlich des
                40jährigen Bestehens
                des Musikzuges stattfinden.
                 | 
                
                 
                 | 
                
                
                Seit 2000 Vorsitz im Rotationsverfahren
                
                 |